Ausgewähltes Thema: Metaphern und Vergleiche in Design-Texten einsetzen

Willkommen! Heute tauchen wir in die Kunst ein, Metaphern und Vergleiche in Design-Texten wirkungsvoll einzusetzen. Erfahren Sie, wie bildhafte Sprache Komplexes klärt, Emotionen weckt und Nutzenden Orientierung bietet. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, abonnieren Sie unseren Newsletter und schreiben Sie uns Beispiele, die Ihnen begegnet sind!

Warum Metaphern und Vergleiche im Design funktionieren

Metaphern und Vergleiche bauen Brücken zwischen unbekannten Funktionen und vertrauten Konzepten. Statt abstrakter Fachbegriffe bekommt der Mensch eine greifbare Szene vor Augen, die Handlung erleichtert und Missverständnisse verringert.

Warum Metaphern und Vergleiche im Design funktionieren

Ein guter Vergleich trifft nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz. Er weckt Bilder, die an persönliche Erfahrungen anknüpfen, Vertrauen erzeugen und die Marke menschlicher klingen lassen.

Mikrotexte, die Bilder sprechen lassen

Anstatt „Weiter“: „Nächsten Schritt öffnen“. Die kleine Reise-Metapher macht Fortschritt fühlbar. Testen Sie Varianten, die Richtung, Bewegung oder Erleichterung bildlich vermitteln, ohne über Versprechen hinauszuschießen.

Klare Leitplanken: Risiko, Ethik und Zugänglichkeit

Vermeiden Sie gemischte Metaphern, die mehrere Welten zugleich aufrufen. Leserinnen stolpern sonst über widersprüchliche Hinweise. Eine klare Erzählung schlägt sprachliche Kunststücke im Produktkontext.

Klare Leitplanken: Risiko, Ethik und Zugänglichkeit

Vergleiche, die in einem Markt funktionieren, können in einem anderen scheitern. Testen Sie Lokalbezüge, vermeiden Insider-Witze und halten Sie Alternativen bereit, die international verständlich sind.

Storytelling im Produktfluss

Wenn Sie den Onboarding-Fluss als Reise erzählen, werden Meilensteine zu Etappen, Hürden zu Pässen und Erfolge zu Aussichtspunkten. Nutzen Sie Karten, Hinweise und Etappenziele – klar, freundlich, motivierend.
Ein Werkzeugkasten vermittelt Kompetenz: Nutzerinnen wählen aus passenden Tools, statt Befehle zu befolgen. Benennen Sie Funktionen wie verlässliche Werkzeuge und würdigen Sie Fortschritt sichtbar.
Beschreiben Sie Hinweise als Navigation, nicht als Kontrolle. „Wir zeigen die Route, Sie steuern.“ Diese Haltung stärkt Autonomie, reduziert Frust und fördert Vertrauen in komplexen Prozessen.

Metaphern-Briefing im Kick-off

Legen Sie in frühen Workshops Domainbilder fest: Welche Welten passen zur Marke, welche tabu? Sammeln Sie Beispiele, definieren Sie Grenzen und planen Sie Validierungsschritte mit Research und Content-Design.

Geteilte Bibliothek mit Beispielen

Erstellen Sie eine lebende Sammlung mit getesteten Formulierungen, Do’s und Don’ts, Tonalitätsregeln und Lokalvarianten. So skaliert Ihre Bildsprache über Teams und Produkte hinweg nachhaltig.
Bitlisticaretrehberi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.